Luxemburg

Datenschutz

Stand: Oktober 2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Vision Consulting AG
Compliance
Bächausstrasse 61
CH-8806 Bäch SZ
Schweiz

E-Mail: dataprotection@vision.ch
Telefon: +41 44 560 94 30
Website: www.schildercity.de

Hinweis: Die Vision Consulting AG hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da keine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.

1b. Datenübermittlung in die Schweiz

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt teilweise durch den Verantwortlichen in der Schweiz. Die Schweiz verfügt über einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Beschluss 2000/518/EG in der durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2024/1159 geänderten Fassung), wonach ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

2.2a Auftragsverarbeitung

Wir setzen zur Erbringung unserer Dienstleistungen externe Dienstleister ein (z.B. Shopify, Google Analytics, Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister). Mit allen Auftragsverarbeitern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir Verträge gemäss Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsverträge) abgeschlossen. Diese Verträge stellen sicher, dass die Verarbeitung nur nach unserer Weisung erfolgt und ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist.

2.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt (Referrer-URL)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

3.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

4. Verwendung von Cookies

4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

4.2 Kategorien von Cookies

Wir verwenden auf unserer Website folgende Kategorien von Cookies:

Notwendige Cookies (Technisch erforderlich)

  • Zweck: Grundlegende Funktionalität der Website, Session-Management, Warenkorb, Checkout
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
  • Speicherdauer: Session-Cookies (werden nach Schliessen des Browsers gelöscht) oder bis zu 30 Tage

Präferenz-Cookies

  • Zweck: Speicherung von Nutzereinstellungen (Sprache, Region)
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Speicherdauer: Bis zu 12 Monate

Statistik-Cookies

  • Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens, Website-Optimierung
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Speicherdauer: Bis zu 24 Monate

Marketing-Cookies

  • Zweck: Anzeige personalisierter Werbung, Tracking über mehrere Websites
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
  • Speicherdauer: Bis zu 24 Monate

4.3 Konkrete Cookie-Liste

Die folgenden Cookies werden auf unserer Website verwendet:

Shopify-Cookies (notwendig):

  • _shopify_s: Session-ID, 1 Tag
  • _shopify_y: Dauerhafte Shop-ID, 1 Jahr
  • cart: Warenkorb-Informationen, 14 Tage
  • cart_sig: Warenkorb-Signatur, 14 Tage
  • secure_customer_sig: Kundenlogin-Signatur, 20 Jahre
  • storefront_digest: Shop-Authentifizierung, 2 Jahre

Google Analytics-Cookies (Statistik, nur mit Einwilligung):

  • _ga: Client-ID zur Unterscheidung von Nutzern, 2 Jahre
  • _gid: Client-ID zur Unterscheidung von Nutzern, 24 Stunden
  • _gat: Drosselung der Anfragerate, 1 Minute

Facebook-Cookies (Marketing, nur mit Einwilligung):

  • _fbp: Facebook-Pixel-Tracking, 3 Monate
  • fr: Facebook-Werbe-ID, 3 Monate

Google Ads-Cookies (Marketing, nur mit Einwilligung):

  • _gcl_au: Google Ads Conversion-Tracking, 90 Tage
  • IDE: Google DoubleClick, für Anzeigen-Targeting und Remarketing, 13 Monate
  • test_cookie: Prüft Cookie-Unterstützung des Browsers, 15 Minuten
  • Conversion-Cookie: Spezifisches Cookie für jede Conversion-Aktion, 30 Tage

4.4 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.5 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner anpassen.

5. Google Analytics

5.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf dieser Website aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Verwendung erfolgt nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner erteilt haben.

5.3 Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung von Google Analytics dient dem Zweck der Analyse unserer Website und zur Optimierung unserer Internetpräsenz.

5.4 Dauer der Speicherung

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

5.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner widerrufen oder auf diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern (das Opt-Out funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain). Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

5.6 Datenübermittlung in Drittländer

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA. Die USA verfügen über einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (EU-US Data Privacy Framework). Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245

6. Social Media Plugins

6.1 Facebook Social Plugins

Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerks Facebook verwendet, das von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird.

Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet (weisses „f" auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch"-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir"-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung über Cookie-Banner)

Zweck: Integration sozialer Netzwerkfunktionen, Ermöglichung des Teilens von Inhalten

Datenübermittlung: Facebook verarbeitet Daten teilweise in den USA. Meta Platforms ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Widerspruch: Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Webauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können die Facebook-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser vollständig blockieren.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

6.3 Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google").

Beschreibung und Umfang: Der Google Tag Manager ist eine Tag-Management-Lösung, mit der wir sogenannte Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Tags sind kleine Code-Elemente auf unserer Website, die u.a. dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und Ausrichtung auf Zielgruppen einzusetzen sowie Websites zu testen und zu optimieren.

Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Diese Erfassung erfolgt durch die über den Tag Manager eingebundenen Tools (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effizienter Verwaltung und Optimierung unserer Marketing-Tools)

Zweck: Zentrale Verwaltung und Implementierung von Analyse- und Marketing-Tags ohne direkte Code-Änderungen

Datenübermittlung: Der Tag Manager kann technische Informationen (IP-Adresse, Browser, Gerät) an Google-Server in den USA übertragen. Google ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Widerspruch: Sie können den Tag Manager nicht direkt deaktivieren, aber Sie können die über den Tag Manager eingebundenen einzelnen Dienste (z.B. Google Analytics, Facebook Pixel) über unser Cookie-Banner deaktivieren.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/

6a. Meta Pixel (Facebook Pixel)

Wir verwenden auf unserer Website das "Meta Pixel" (ehemals "Facebook Pixel"), einen Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Meta").

6a.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Das Meta Pixel ist ein Code-Snippet, das auf unserer Website eingebunden ist und verschiedene Aktionen von Besuchern erfasst. Dabei werden folgende Daten erhoben und an Meta übermittelt:

  • Technische Informationen: IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Gerätetyp
  • Besuchte URLs und Zeitstempel
  • Interaktionen auf der Website (Seitenaufrufe, Klicks, hinzugefügte Produkte zum Warenkorb, Käufe)
  • HTTP-Referrer (vorherige Website)
  • Cookie-Daten und Geräte-IDs
  • Bei eingeloggten Facebook-Nutzern: Zuordnung zu Ihrem Facebook-Profil

Das Meta Pixel setzt Cookies (siehe Abschnitt 4.3: _fbp, fr), die eine Wiedererkennung Ihres Browsers bei späteren Besuchen ermöglichen.

6a.2 Verwendungszwecke des Meta Pixels

Wir nutzen das Meta Pixel für folgende Zwecke:

Conversion-Tracking: Messung der Wirksamkeit unserer Facebook- und Instagram-Werbekampagnen durch Erfassung von Conversions (z.B. Käufe, Registrierungen)

Custom Audiences: Erstellung von Zielgruppen basierend auf Website-Besuchern für zielgerichtete Werbung auf Facebook und Instagram

Remarketing: Anzeige personalisierter Werbung an Personen, die unsere Website bereits besucht haben

Lookalike Audiences: Erstellung von Zielgruppen, die unseren bestehenden Kunden ähneln

Optimierung von Werbekampagnen: Automatische Optimierung der Auslieferung unserer Anzeigen an Personen, die am ehesten die gewünschte Aktion durchführen

6a.3 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung des Meta Pixels ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner erteilt haben.

6a.4 Datenübermittlung in Drittländer

Meta verarbeitet die erhobenen Daten auch auf Servern in den USA. Meta Platforms ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/

Zusätzlich haben wir mit Meta Standardvertragsklauseln gemäss Art. 46 DSGVO abgeschlossen.

6a.5 Speicherdauer

Meta speichert die über das Pixel erhobenen Daten für unterschiedlich lange Zeiträume:

  • Event-Daten (z.B. Seitenaufrufe, Käufe): 90 Tage
  • Custom Audiences: Bis zu 180 Tage nach letzter Aktivität oder bis zur Löschung durch uns
  • Cookies: Bis zu 90 Tage (Cookie _fbp)

6a.6 Widerspruchs- und Opt-Out-Möglichkeiten

Sie haben mehrere Möglichkeiten, die Datenerfassung durch das Meta Pixel zu unterbinden:

1. Cookie-Banner: Lehnen Sie Marketing-Cookies in unserem Cookie-Banner ab oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung.

2. Facebook-Einstellungen: Wenn Sie ein Facebook-Konto haben, können Sie die Anzeige personalisierter Werbung in Ihren Werbeeinstellungen deaktivieren:

  • Facebook: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
  • Instagram: Über die App unter Einstellungen → Werbung

3. Browser-Einstellungen: Blockieren Sie Cookies von Meta in Ihren Browser-Einstellungen oder nutzen Sie Browser-Add-ons wie "Facebook Container" (Firefox).

4. Abmeldung aus Facebook: Loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Facebook aus, um eine direkte Zuordnung zu Ihrem Profil zu verhindern.

Weitere Informationen zum Meta Pixel und Datenschutz:

  • Meta Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation
  • Meta Pixel Datenverwendung: https://www.facebook.com/business/help/742478679120153
  • Meta Cookie-Richtlinie: https://www.facebook.com/policies/cookies/

6b. Google Ads Conversion-Tracking

Wir verwenden Google Ads Conversion-Tracking, einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"), um die Effektivität unserer Google Ads-Werbekampagnen zu messen.

6b.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie auf eine unserer Google-Anzeigen klicken, wird ein Cookie für Conversion-Tracking auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden.

Erfasste Daten:

  • Cookie-ID
  • Zeitstempel des Klicks auf die Anzeige
  • Besuchte Seiten auf unserer Website
  • Durchgeführte Aktionen (z.B. Käufe, Registrierungen)
  • IP-Adresse (gekürzt)
  • Technische Informationen (Browser, Gerät, Betriebssystem)

Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden.

6b.2 Verwendungszweck

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu:

  • Conversion-Statistiken zu erstellen (z.B. wie viele Nutzer nach einem Klick auf eine Anzeige einen Kauf tätigen)
  • Den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen
  • Unsere Werbekampagnen zu optimieren
  • Die Kosten pro Conversion zu berechnen

6b.3 Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner erteilt haben.

6b.4 Datenübermittlung in Drittländer

Google verarbeitet Ihre Daten auch auf Servern in den USA. Google LLC ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen: https://www.dataprivacyframework.gov/

6b.5 Speicherdauer

Die Conversion-Cookies haben eine Speicherdauer von 30 Tagen. Die Conversion-Statistiken werden von Google für unterschiedlich lange Zeiträume gespeichert, in der Regel für 90 Tage.

6b.6 Widerspruchs- und Opt-Out-Möglichkeiten

Sie können die Teilnahme am Conversion-Tracking auf verschiedene Weisen verhindern:

1. Cookie-Banner: Lehnen Sie Marketing-Cookies in unserem Cookie-Banner ab oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung.

2. Browser-Einstellungen: Stellen Sie Ihren Browser so ein, dass Cookies von der Domain "googleadservices.com" blockiert werden.

3. Google Ads-Einstellungen: Deaktivieren Sie personalisierte Werbung in Ihren Google-Kontoeinstellungen:
https://adssettings.google.com/

4. Browser-Plugin: Installieren Sie das Google Analytics Opt-out Browser-Add-on:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

5. Weitere Opt-Out-Optionen:
- Digital Advertising Alliance: http://www.aboutads.info/choices/
- Network Advertising Initiative: http://www.networkadvertising.org/choices/

Weitere Informationen zu Google Ads und Datenschutz:

  • Google Ads Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
  • Google Ads Conversion-Tracking: https://support.google.com/google-ads/answer/1722022

7. Shopify E-Commerce-Plattform

Unsere Website wird auf der E-Commerce-Plattform Shopify gehostet. Anbieter ist die Shopify International Limited, Victoria Buildings, 2nd Floor, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland (bzw. wenn Sie in Nordamerika ansässig sind, Shopify Inc., 151 O'Connor Street, Ground floor, Ottawa, Ontario, K2P 2L8, Kanada).

7.1 Umfang der Datenverarbeitung

Shopify verarbeitet folgende Daten zur Bereitstellung der E-Commerce-Infrastruktur:

  • Bestelldaten (Produkte, Mengen, Preise)
  • Kundendaten (Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer)
  • Zahlungsinformationen (werden jedoch nicht dauerhaft von uns gespeichert)
  • Technische Daten (IP-Adresse, Browser, Gerät)
  • Nutzungsverhalten (besuchte Seiten, Klicks, Verweildauer)

7.2 Rechtsgrundlage und Zweck

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zuverlässiger Hosting- und E-Commerce-Infrastruktur)

Zweck: Bereitstellung des Online-Shops, Abwicklung von Bestellungen, Zahlungsabwicklung, Versandabwicklung, Kundensupport

7.3 Shopify Analytics

Shopify erhebt automatisch Analysedaten über die Nutzung unseres Shops:

  • Anzahl der Besucher und Seitenaufrufe
  • Verweildauer und Absprungraten
  • Conversions und Warenkorbabbrüche
  • Produktansichten und Käufe
  • Geografische Herkunft der Besucher

Diese Daten dienen der Optimierung unseres Shop-Angebots und der Verbesserung der Nutzererfahrung.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Shop-Optimierung)

7.4 Dauer der Speicherung

Shopify speichert Ihre Daten, solange Sie ein Kundenkonto bei uns haben oder wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren).

7.5 Datenübermittlung in Drittländer

Shopify verarbeitet Daten auf Servern in Kanada und den USA. Shopify ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und hat Standardvertragsklauseln mit uns abgeschlossen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify finden Sie unter: https://www.shopify.com/legal/privacy

8. Zahlungsdienstleister

8.1 PayPal

Auf unserer Website bieten wir die Zahlung via PayPal an. Anbieter ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Wenn Sie mit PayPal bezahlen, werden Ihre eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Die Datenübermittlung an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und nur, soweit dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal kann Daten auch in die USA übertragen. PayPal ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

8.2 Shopify Payments

Wir nutzen Shopify Payments als weiteren Zahlungsdienstleister. Shopify Payments wird von Shopify International Limited bzw. Shopify Inc. bereitgestellt und arbeitet mit verschiedenen Zahlungsdienstleistern zusammen (z.B. Stripe).

Bei Zahlung über Shopify Payments werden Ihre Zahlungsdaten verschlüsselt über eine sichere Verbindung übertragen. Wir selbst speichern keine Kreditkartendaten. Die Zahlungsdaten werden direkt an die Payment-Service-Provider übermittelt und dort verarbeitet.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Zweck: Sichere Abwicklung von Online-Zahlungen

Datenübermittlung: Shopify Payments kann Daten in die USA und Kanada übertragen. Shopify ist unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Weitere Informationen: https://www.shopify.com/legal/privacy

9. Versanddienstleister

Zur Abwicklung des Versands geben wir Ihre Daten an folgende Versanddienstleister weiter:

9.1 DHL (Deutsche Post DHL Group)

Anbieter: DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland

Übermittelte Daten: Name, Lieferadresse, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse (für Sendungsverfolgung), Paketinhalt (Produktbeschreibung)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Zweck: Zustellung der bestellten Waren

Speicherdauer: Gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Transportrecht

Datenschutzhinweise: https://www.dhl.de/de/privatkunden/information/datenschutz.html

9.2 DPD (DPD Deutschland GmbH)

Anbieter: DPD Deutschland GmbH, Wailandtstraße 1, 63741 Aschaffenburg, Deutschland

Übermittelte Daten: Name, Lieferadresse, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse (für Sendungsverfolgung)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Zweck: Zustellung der bestellten Waren

Datenschutzhinweise: https://www.dpd.com/de/de/datenschutzerklaerung/

9.3 Schweizer Post

Anbieter: Die Schweizerische Post AG, Wankdorfallee 4, 3030 Bern, Schweiz

Übermittelte Daten: Name, Lieferadresse, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse (optional)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

Zweck: Zustellung der bestellten Waren

Datenschutzhinweise: https://www.post.ch/de/pages/footer/datenschutz

10. Newsletter

10.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Der Versand des Newsletters erfolgt über Shopify. Hierfür werden bei der Anmeldung folgende Daten an uns übermittelt:

  • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer Anmeldung (Double-Opt-In-Verfahren). Erst nach Bestätigung durch Klick auf den Link in dieser E-Mail werden Sie in den Newsletter-Verteiler aufgenommen.

10.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung der IP-Adresse und des Zeitpunkts der Anmeldung dient dazu, einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und als Beweis für die erteilte Einwilligung.

10.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

10.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

11. Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Zahlungsart Rechnung

11.1 CRIF Bürgel GmbH (für Kunden mit Wohnsitz in Deutschland)

Sie werden im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer) an CRIF Bürgel GmbH übermittelt.

Vision Consulting AG übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten zur Beantragung, Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten zu nicht vertragsgemässem Verhalten oder betrügerischem Verhalten an die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Übermittlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Vertragspartners oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der CRIF Bürgel GmbH dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zweck der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern für diese ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.

11.2 Automatisierte Entscheidungsfindung und Ihre Rechte

Die Entscheidung über die Gewährung der Zahlungsart „Kauf auf Rechnung" erfolgt teilweise auf Basis einer automatisierten Einzelentscheidung gemäss Art. 22 DSGVO. Diese automatisierte Entscheidung basiert auf einem von CRIF durchgeführten Scoring-Verfahren, bei dem Ihre Bonitätsdaten mit mathematisch-statistischen Methoden ausgewertet werden.

Kriterien der automatisierten Entscheidung: In das Scoring fließen unter anderem ein:

  • Frühere Zahlungserfahrungen (pünktliche oder verspätete Zahlungen)
  • Offene oder unbezahlte Forderungen
  • Negative Einträge bei Auskunfteien
  • Adressstabilität und Wohnsitzhistorie
  • Alter und Vollständigkeit der angegebenen Daten

Rechtsgrundlage der automatisierten Entscheidung: Die automatisierte Entscheidung ist gemäss Art. 22 Abs. 2 lit. a DSGVO zulässig, da sie für den Abschluss des Vertrages über die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung" erforderlich ist. Zusätzlich holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäss Art. 22 Abs. 2 lit. c DSGVO ein.

Ihre besonderen Rechte bei automatisierten Entscheidungen gemäss Art. 22 Abs. 3 DSGVO:

1. Recht auf Erwirkung menschlichen Eingreifens: Sie haben das Recht, eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung durch einen Mitarbeiter zu verlangen.

2. Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts: Sie können uns Ihre Sichtweise und zusätzliche Informationen mitteilen, die bei der erneuten Prüfung berücksichtigt werden sollen.

3. Recht auf Anfechtung der Entscheidung: Sie können die automatisierte Entscheidung anfechten und eine Neubewertung verlangen.

So können Sie diese Rechte ausüben: Wenn Sie von einer automatisierten Ablehnung des Kaufs auf Rechnung betroffen sind und eine manuelle Überprüfung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte unter:

E-Mail: dataprotection@vision.ch
Telefon: +41 44 560 94 30

Wir werden Ihren Fall innerhalb von 14 Tagen manuell prüfen und Sie über das Ergebnis informieren. Sie können dabei ergänzende Informationen zu Ihrer Bonität vorlegen (z.B. Einkommensnachweise, Kontoauszüge).

11.3 Weitere Informationen

Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF Bürgel GmbH können dem CRIF-Bürgel-Informationsblatt entnommen oder online unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz eingesehen werden.

Widerspruchsrecht: Sie können der Datenübermittlung an CRIF jederzeit widersprechen. In diesem Fall steht Ihnen die Zahlungsart „Kauf auf Rechnung" jedoch nicht zur Verfügung.

12. Registrierung und Kundenkonto

12.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, sich auf unserer Website zu registrieren und ein Kundenkonto anzulegen. Dabei werden folgende Daten erhoben:

  • E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  • Passwort (verschlüsselt gespeichert)
  • Anrede, Vor- und Nachname
  • Adresse (Rechnungsadresse, optional Lieferadresse)
  • Telefonnummer (optional)
  • Geburtsdatum (optional, für Bonitätsprüfung)
  • IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird Ihre Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

12.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages oder der Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Registrierung ist für die Bereitstellung bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Ein Kundenkonto ermöglicht es Ihnen insbesondere:

  • Bestellungen ohne erneute Eingabe Ihrer Daten aufzugeben
  • Ihren Bestellverlauf einzusehen
  • Ihre Adressdaten zu verwalten
  • Ihre Einstellungen zu speichern

12.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen. Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn wir gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren für Bestelldaten).

12.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto zu löschen. Kontaktieren Sie uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie die Funktion zur Konto-Löschung in Ihrem Kundenbereich.

12a. Bestellabwicklung und Vertragserfüllung

12a.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Kauf von Produkten in unserem Online-Shop werden folgende personenbezogene Daten im Rahmen der Bestellabwicklung erhoben und verarbeitet:

Pflichtangaben:

  • Anrede, Vor- und Nachname
  • Rechnungsadresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)
  • E-Mail-Adresse
  • Bestelldaten (bestellte Produkte, Mengen, Preise, Bestellnummer, Bestelldatum)

Optionale Angaben:

  • Abweichende Lieferadresse
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum (bei Wahl der Zahlungsart "Kauf auf Rechnung" für Bonitätsprüfung)
  • Firmendaten (bei gewerblichen Bestellungen)

Automatisch erfasste Daten:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Bestellung
  • Zahlungsinformationen (werden jedoch nicht dauerhaft von uns gespeichert, sondern direkt an Zahlungsdienstleister übermittelt)

Die Daten werden zur Abwicklung Ihres Kaufvertrages benötigt. Ohne diese Daten können wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten und ausführen.

12a.2 Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten im Rahmen der Bestellabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Kaufvertrages erforderlich.

Für die Verarbeitung von Daten zur Bonitätsprüfung dienen zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Vermeidung von Zahlungsausfällen) sowie Ihre Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlagen.

12a.3 Weitergabe der Daten

Ihre Bestelldaten werden an folgende Empfänger weitergegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist:

  • Versanddienstleister (DHL, DPD, Schweizer Post): Name, Lieferadresse, Telefonnummer (optional), E-Mail-Adresse (für Sendungsverfolgung)
  • Zahlungsdienstleister (PayPal, Shopify Payments): Name, Rechnungsadresse, E-Mail-Adresse, Zahlungsinformationen
  • Bonitätsauskunfteien (CRIF): Bei Wahl der Zahlungsart "Kauf auf Rechnung" werden Ihre Daten zur Bonitätsprüfung übermittelt (siehe Abschnitt 11)
  • Shopify (E-Commerce-Plattform): Alle Bestelldaten zur technischen Abwicklung (siehe Abschnitt 7)

Eine Weitergabe an andere Dritte erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet (z.B. an Steuerbehörden) oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

12a.4 Speicherdauer

Ihre Bestelldaten werden für die Dauer der Vertragsabwicklung gespeichert. Nach Abschluss des Vertrages werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert:

  • Handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten (§ 257 HGB): 10 Jahre für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege
  • Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO): 10 Jahre für Rechnungen und Buchungsbelege

Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt oder wir sind aus rechtlichen Gründen zu einer längeren Speicherung verpflichtet.

12a.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist für die Erfüllung des Kaufvertrages zwingend erforderlich. Ohne diese Daten können wir Ihre Bestellung nicht bearbeiten. Ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung im Rahmen der Vertragserfüllung ist daher nicht möglich, solange das Vertragsverhältnis besteht.

Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen können Sie jederzeit die Löschung Ihrer Bestelldaten verlangen.

13. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

13.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind in der Regel:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Betreff
  • Nachricht
  • IP-Adresse und Zeitpunkt der Absendung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

13.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

13.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist.

Eine darüberhinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

13.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

14. Produktbewertungen

Wenn Sie eine Produktbewertung auf unserer Website abgeben, werden folgende Daten gespeichert:

  • Ihr Name oder Pseudonym (wie von Ihnen angegeben)
  • E-Mail-Adresse (wird nicht veröffentlicht)
  • Bewertungstext
  • Bewertungssternzahl
  • Datum der Bewertung
  • IP-Adresse (zur Missbrauchsprävention)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an echten Kundenbewertungen)

Zweck: Veröffentlichung von Kundenmeinungen, Verbesserung der Produktqualität, Vertrauensbildung

Speicherdauer: Bewertungen werden dauerhaft gespeichert, bis Sie um Löschung bitten oder wir die Bewertung aus rechtlichen Gründen entfernen müssen.

14a. WICHTIG: Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen!

Gemäss Art. 21 DSGVO können Sie insbesondere widersprechen:

  • Widerspruch gegen Direktwerbung: Wenn Ihre Daten zu Werbezwecken verarbeitet werden, können Sie jederzeit und ohne Angabe von Gründen widersprechen. Nach Ihrem Widerspruch werden wir Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke verwenden.
  • Widerspruch gegen Verarbeitung aufgrund berechtigten Interesses: Wenn die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

So können Sie widersprechen:

E-Mail: dataprotection@vision.ch
Telefon: +41 44 560 94 30
Schriftlich: Vision Consulting AG, Compliance, Bächausstrasse 61, CH-8806 Bäch SZ, Schweiz

Bei Widerspruch gegen Newsletter: Klicken Sie auf den Abmelde-Link in jedem Newsletter.

Bei Widerspruch gegen Cookies und Tracking: Passen Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Banner an oder nutzen Sie die Browser-Einstellungen.

15. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

15.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
  • das Bestehen eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling und aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gemäss Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

15.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

15.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • die Verarbeitung unrechtmässig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäss Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen

15.4 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Sie legen gemäss Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäss Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig verarbeitet
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

15.5 Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismässigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

15.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ausserdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

15.7 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

15.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

15.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstösst.

Die für Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde ist abhängig von Ihrem Bundesland. Eine Liste aller deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

16. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit-v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

17. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.schildercity.de/pages/privacy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.